Neues im Mai 2021

Was gibt’s Neues beim OCR Munich e.V.?

Auch in diesem Monat haben wir wieder die wichtigsten Entwicklungen im OCR Munich fĂŒr euch zusammengefasst:

RegelÀnderung: Aktuelle GelÀndenutzung

Der Status ist zwar schon wieder ein paar Wochen alt, hat sich aber nach dem letzten Newsletter erst geĂ€ndert und eine kleine Erinnerung schadet ja nie: Unser GelĂ€nde ist weiterhin mit EinschrĂ€nkungen geöffnet. Mit einer Inzidenz ĂŒber 100 ist aktuell Sport zu zweit oder im eigenen Haushalt erlaubt. Entsprechend bitten wir euch, mit einem Haushalt bitte zwei Felder zu belegen, oder bei Nutzung durch Einzelpersonen aus unterschiedlichen Haushalten jeweils 1 Feld zu belegen. Sollte sich das, dann hoffentlich dank Lockerungen, wieder Ă€ndern, meldet sich der Vorstand wie immer schnellstmöglich via Chat und Mail. 

Poliert die Drahtesel: AnkĂŒndigung Stadtradeln 2021

Die nĂ€chste sportliche Herausforderung steht in den Startlöchern: Vom 27.06. – 17.07. nehmen wir als Verein wie jedes Jahr am Stadtradeln teil. Bis dahin ist noch ein wenig Zeit, also holt unbedingt eure FahrrĂ€der aus dem Winterschlaf, ölt die Ketten und pumpt die Reifen auf, damit wir ordentlich Kilometer sammeln können. Teilnehmen dĂŒrfen alle Vereinsmitglieder unabhĂ€ngig vom Wohnort. Vielleicht schafft es ja dieses Jahr sogar jemand, Sebastian zu schlagen. Falls ihr letztes Jahr schon teilgenommen habt, mĂŒsst ihr euren Account fĂŒr dieses Jahr reaktivieren. Wer noch nie dabei war muss sich registrieren und die App herunterladen. Alles ist auch hier nochmal beschrieben: https://www.stadtradeln.de

Mal reinschnuppern: Kindertraining ausprobieren

Nach langem Warten, können wir euch endlich ein erstes Angebot im Bereich Kindertraining machen. Wir veranstalten ein Schnuppertraining am 16.05. Um 10 Uhr. Mehr Details erfahrt ihr in KĂŒrze im Info-Chat, dort wird auch auf eine Liste fĂŒr die Anmeldung verlinkt, damit alles coronakonform ablĂ€uft. Die Kindertrainer freuen sich schon! Sollten nach den Details im Chat noch Fragen aufkommen, meldet euch bei training@ocr-munich.de.

Butterweiche Landung: Hackschnitzelverteilung und Statusleiste

Viele fleißige Helfer haben am Samstag die Überreste des alten und Teile des neuen Hackschnitzelbergs auf die Hindernisse verteilt. An einigen Stellen ist der Fallschutz jetzt geradezu einladend flauschig. Lasst euch davon bitte nicht irritieren, Ziel sollte immer noch sein, nicht zu fallen. Damit die Höhe des Fallschutz auch weiterhin gut verfolgt werden kann, sind an den relevanten Hindernissen jetzt Metallleisten mit einer gelben Markierung angebracht. Wenn ihr gelb seht, sollte der Fallschutz nachgebessert werden. Meldet das bitte an bau@ocr-munich.de.

Der Bauer bei dem wir unsere Hackschnitzel bestellen, hat uns freundlicherweise gleich mit einem kleinen weiteren Projekt ausgeholfen. FĂŒr das neue Hindernis ist nun der Boden auf der HauptflĂ€che des GelĂ€ndes geebnet. Dadurch gibt es eine kleine Kante auf dem Weg zum High-Rig. Wie ihr gleich im nĂ€chsten Abschnitt lesen werdet, dauert es noch ein bisschen bis das Hindernis endlich aufs GelĂ€nde kommt, aber so bleibt uns ein schweißtreibendes Arbeits- Ă€hh Trainingswochenende mit Spitzhacken und Schaufeln erspart.

Verzögerter Umzug: Survivalhindernis bleibt bis zur Vereinsmeisterschaft

Wie ihr aus vergangenen News wisst, warten wir seit Monaten auf eine Gelegenheit, das neue Hindernis endlich von seinem Winterschlaf-Platz zwischen Alpakas und Schildkröten auf das GelĂ€nde umzuziehen. Leider sehen wir nach wie vor keine Besserung in den Rahmenbedingungen dafĂŒr. ZunĂ€chst muss bei einem Umzug das Wetter mitspielen, so dass das Fundament trocknen kann und am Ende alles stabil steht, außerdem muss eine Aktion in dieser GrĂ¶ĂŸe vor dem Hintergrund der Pandemie ĂŒberhaupt durchfĂŒhrbar sein. Im Gegensatz zum Hackschnitzeleinsatz, der fĂŒr die Sicherheit notwendig war, ist hier ja keine Dringlichkeit geboten. Dazu kommt, dass eine Einweisung ohne Trainingsangebot auf dem GelĂ€nde nur schwer umsetzbar sein wird. Aus all diesen GrĂŒnden haben sich Vorstand und Core Team entschlossen, das Hindernis bis August stehen zu lassen wo es ist. Ab Juni wird drumherum nĂ€mlich schon wieder die Vereinsmeisterschaft aufgebaut, in die es so ein zweites Jahr integriert werden kann. Anschließend hat natĂŒrlich ein zĂŒgiger Umzug wieder höchste PrioritĂ€t.

Sicherheitstipp des Monats

Da aktuell keine Trainings stattfinden können, wird auch viel weniger ĂŒber Verhaltensregeln am GelĂ€nde und Sicherheitshinweise fĂŒr die einzelnen Hindernisse gesprochen. Damit alle Vereinsmitglieder privat trotzdem gut informiert und sicher auf dem GelĂ€nde trainieren können, gibt es an dieser Stelle ab sofort jeden Monat einen Sicherheitstipp. Zusammengefasst findet ihr diese und andere Verhaltensregeln auch jederzeit im OCR Munich Guide in der Mitgliederecke. 

Diese Ausgabe ein Hinweis zum Training mit Kindern:

Unsere Hindernisse sind fĂŒr Kinder unter 8 Jahren nicht geeignet, die Benutzung, auch spielerisch oder unter Aufsicht ist also nicht gestattet. Das gilt auch fĂŒr scheinbar sichere, aber nicht sachgerechte Nutzung, also z.B. Schaukeln am Kletterseil oder Klettern in Absprunghöhe. Genau aus diesem Grund können Kinder so jung auch noch gar nicht in den Verein eintreten, und fĂŒr nicht-Mitglieder ist die Nutzung der Hindernisse allein aus HaftungsgrĂŒnden untersagt. Das heißt nicht, dass wir Mitgliedsfamilien mit kleinen Kindern vom GelĂ€nde aussperren, aber seid euch bitte bewusst, dass die Kleinen nicht an die Hindernissen dĂŒrfen und dass es auch wĂ€hrend ihr trainiert eure Verantwortung ist, das durchzusetzen. Wir freuen uns schon darauf, bald ein Kindertraining anbieten zu können, in dem sie dann, wenn sie alt genug sind, lernen können sicher an unserem Lieblingssport teilzunehmen. 

—-

Diesen Monat stellt sich der Fachausschuss Events vor und gibt uns einen Einblick in seine Aufgaben und Herausforderungen. Geleitet wird der FA durch Olli, der am Ende auch wieder einige Fragen beantworten darf. 

Was macht eigentlich der Fachausschuss Events?

Langlauftag, OCR-Munich Pavilions bei Rennen, (Outdoor-)sportfestival, Ramadama, Christkindlmarkt, Weihnachtsfeier, Spezialtrainings, Workshops, Vereinsmeisterschaft und Sommerfest. Diese Events und noch einige mehr haben einen gemeinsamen Nenner – die Organisation lĂ€uft unter dem Schirm des Fachausschusses Events. 

In einigen FĂ€llen reicht ein Aufruf im Clubchat und der Verein taucht in voller StĂ€rke zu einem Termin wie dem Ramadama auf. In anderen Situationen werden wir selbst zu Organisatoren und stellen zum Beispiel eine ganze Meisterschaft auf die Beine. All das passiert um ein kleines Kernteam, zu dem fĂŒr jedes Event andere Leute hinzustoßen. Immerhin sind immer wieder andere FĂ€higkeiten und Leidenschaften gefragt. 

Im vergangenen Jahr ist in den Fachausschuss etwas Ruhe eingekehrt. Insbesondere im Sommerhalbjahr steht nicht mehr jedes Wochenende entweder ein Rennen oder ein Event auf dem Plan. Umso mehr Energie wird in die Veranstaltungen gesteckt, die noch stattfinden dĂŒrfen – wie unsere Vereinsmeisterschaft. 

Schon seit Beginn des Jahres trifft sich das Team um Olli wieder um die Vereinsmeisterschaft zu besprechen. Es steht natĂŒrlich die Frage der Genehmigung im Raum, aber bevor es da zu einer Entscheidung kommt, mĂŒssen lĂ€ngst alle anderen Aspekte geklĂ€rt sein. Da sind der Streckenverlauf und die Hindernisse, die Max spĂ€testens seit dem Tag nach der letzten Vereinsmeisterschaft plant, die Rennmodi, das Timing, die Anmeldung, Helferbedarf und Koordination, die Organisation von Dixies, Flatterband, Bannern, Verpflegung, Sponsoren und natĂŒrlich ganz wichtig – das Medaillendesign. 

Und weil es so viel zu organisieren gibt, gibt es auch viel zu teasern. FĂŒr alle die bis hier alles gelesen haben, enthĂŒllt das Vereinsmeisterschaftsteam hier exklusiv die neuen Rennmodi:

Die gestaffelten Startzeiten vom letzten Jahr waren nicht nur in Sachen Hygiene ein voller Erfolg, sondern haben auch das Feld wunderbar entzerrt. Da auch das Timing reibungslos funktioniert hat, gibt es keinen Grund das nicht zu wiederholen: Kompetitive Starter bekommen in der Vorrunde wieder Einzelstarts, und somit freie Bahn an den Hindernissen. ZusĂ€tzlich erweitern wir die Strecke ein wenig – ihr werdet insgesamt ca. 10km laufen.

Der OCR Munich lebt aber auch davon, dass wir Sportler mit unterschiedlichen Ambitionen unsere Mitglieder nennen. Geplant ist also zusĂ€tzlich eine “Open”-Wave in der SpasslĂ€ufer gemeinsam mit Freunden und Familie starten können. NatĂŒrlich steht das noch unter Genehmigungsvorbehalt, aber wir bleiben erstmal optimistisch. Die Strecke kann fĂŒr die “Open”-Starter auf 7 km abgekĂŒrzt werden. 

Der Fachausschuss Events freut sich nicht nur auf die Vereinsmeisterschaft, sondern auch auf viele tolle Feste in baldiger Zukunft. 

Jede*r Vertreter*in einer der FAs, oder des Vorstands darf noch einige Fragen beantworten,  damit wir erfahren was fĂŒr sie/ihn die Vereinsarbeit ausmacht:

Olli, von den EinschrĂ€nkungen letztes Jahr mal abgesehen – welches ist denn dein Lieblingsevent des OCR Munich?

Ganz klar die Vereinsmeisterschaft. Zwar ist es das Event mit dem meisten Aufwand aber auch bislang mit den besten Erinnerungen. Wir durften bereits zwei Events durchfĂŒhren und beide waren auf Ihre Art nicht leicht. Bei der Premiere 2019 war alles neu und ohne Erfahrungswerte. Wir haben umgesetzt, was wir im Veranstalterteam als bestmögliche Vorstellung dafĂŒr hatten und es war ein absolut gelungener Auftakt. Im letzten Jahr waren somit schon viele Wege geebnet, wenn nicht Corona dazwischen gekommen wĂ€re. So haben wir erst montags vor der Veranstaltung das offizielle “OK” der Behörden aufgrund unseres umfassendes Hygienekonzept bekommen. Das war eine außerordentliche Teamleistung und hĂ€tte echt in die Hose gehen können. Ist es aber nicht, und als Lohn haben wir noch top Sommerwetter am Raceday oben drauf bekommen. Wer nicht dabei war, kann sich gerne nochmal die komplette Veranstaltung auf Youtube ansehen. Lohnt sich!

Gibt es ein Event, das du schon immer mal organisieren wolltest, das aber bisher noch nicht umgesetzt werden konnte?

Mmmmh, da muss ich ĂŒberlegen. In meiner Vergangenheit vor dem OCR Munich habe ich bereits Konzerte, Festivals und Open Airs (mit-)veranstaltet. Daher auch meine AffinitĂ€t und die ein oder anderen Erfahrungswerte. Frag mich doch mal, ob ich Simons und Caros Hochzeit im Herbst organisieren soll. Das wĂŒrde mich mal reizen, aber ob Ihr das wollt
 😉  

Wie hat Corona deine Vereinsarbeit beeinflusst? 

Naja, ruhig ist es geworden. Da viele Events nicht stattfinden konnten oder gleich ausgefallen sind, gab es weniger zu tun. Trotzdem konnte ich das ein oder andere Mal weitere FAs oder den Vorstand unterstĂŒtzen, z.B. bei den Kids Wintergames oder der Mitgliederversammlung im letzten Jahr, habe ein paar Presseartikel geschrieben und

Wie bist du zum OCR Sport gekommen?

So ganz genau kann ich das gar nicht mehr sagen. Jedenfalls bin ich mit einem Kumpel 2015 beim Spartan Sprint in MĂŒnchen an den Start gegangen und hatte ordentlich die Hosen voll. Danach habe ich Blut geleckt und mich ĂŒber weitere Rennen und die Sportart im Allgemeinen informiert. Im MĂ€rz 2017 hat OCR-ElitelĂ€ufer Charles Franzke an der Isar eine Trainingsveranstaltung durchgefĂŒhrt und da hatte ich dann auch Kontakt zu ein paar Mitgliedern. So habe ich die GrĂŒndung und die Suche nach einem TrainingsgelĂ€nde weiter mitverfolgt. Seit 01.06.2017 bin ich nun Mitglied (Nr. 36) und das war eine der besten Entscheidungen ĂŒberhaupt. Knapp 100 Rennen in 8 LĂ€ndern habe ich mittlerweile auf dem Buckel, durfte an internationalen Meisterschaften teilnehmen und habe vor allem tolle Menschen kennengelernt und wahnsinnig schöne Erfahrungen machen dĂŒrfen.