Neues im April 2021

Was gibt’s Neues beim OCR Munich e.V.?

Auch in diesem Monat haben wir wieder die wichtigsten Entwicklungen im OCR Munich für euch zusammengefasst:

Statusmeldung: Gelände weiterhin geöffnet

Zu Beginn eine kleine Erinnerung – das Gelände ist weiterhin unter Auflagen geöffnet. Immerhin wurdet ihr in den letzten Monaten regelmäßig daran erinnert dass es zu hat, da kann man auch die positiven Neuigkeiten ein paar mal wiederholen. 

Der Landkreis liegt weiterhin knapp unter der Grenze zu Verschärfungen – sollte sich das ändern, informiert euch der Vorstand wie gewohnt im Chat und per Mail über Änderungen am Zugang zum Gelände. Aktuell dürfen weiterhin 2 Haushalte mit maximal 5 Personen gleichzeitig trainieren. Tragt euch dafür bitte pro Haushalt mit der Mitgliedsnummer im Belegungsplan ein. Diesen findet ihr wie gewohnt in der Beschreibung von Info- und Clubchat. 

Frühjahrsputz: OCR Munich Ramadama

Nachdem der Verein vor 2 Wochen im JUZ-Wäldchen aufgeräumt hat (danke hier allen Helfer*innen!), ist es an der Zeit, auch zuhause für Ordnung zu sorgen. Hierfür hat die FA Events ein Ramadama auf dem Gelände am 17.04. ab 10 Uhr organisiert. Es wird ein Zweierteams unter Einhaltung der AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Maske) gearbeitet. Tragt euch dafür bitte in die im Info-Chat verlinkte Liste ein. 

Zu tun ist genug, in erster Linie wollen wir sicherstellen dass wir weich fallen. Natürlich fallen wir eigentlich sowieso nie, aber für den “Fall” der Fälle müssen die Hackschnitzel aufgelockert und bei Bedarf vom Hackschnitzelberg aufgefüllt werden. Wer hat, bringt gerne Schaufeln, Rechen, Hacken und sonst hilfreiches Werkzeug mit. Ein Workout braucht ihr für den Tag dann nicht mehr planen, also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen!

Baumeister sind bereit: Augen offenhalten und Beschädigungen melden

Im Rahmen der Wiedereröffnung des Geländes werden natürlich auch nochmal alle Schrauben nachgezogen und Hindernisse überprüft. Wer in den letzten Tagen trainieren war, hat zum Beispiel vielleicht gemerkt dass eines unserer Tarzan Swing Seile aktuell gesperrt ist. Auch hier gilt, dass viele Augen mehr sehen. Meldet euch wenn euch Beschädigungen auffallen also gerne bei bau@ocr-munich.de und helft mit, dass wir weiter sicher trainieren können. Eine Übersicht darüber an was gerade gearbeitet wird, findet ihr hier. Dafür braucht die Bau FA dann keine weiteren Benachrichtigungen.

Base Camp: Neues Event bei der Vereinsmeisterschaft

Langsam aber sicher konkretisieren sich die Ideen für unsere Vereinsmeisterschaft, und soviel vorweg – es wird phänomenal! Zusätzlich zu den Quali- und Finalläufen die ihr aus den letzten Jahren gewohnt seid, wird es dieses Jahr ein weiteres Event für unsere Endurance-Fans geben. Mitch organisiert für uns ein Buddy Squad Base Camp, durchgeführt von KeMiFit. Bei den Buddy Squads von KeMiFit geht es in erster Linie um Zusammenhalt im Team, die Werte einer Gruppe und die Zusammenarbeit. In mehreren Stunden werden Challenges auf euch warten, die ihr alleine nicht meistern könnt. Zeitlich ist das Event so angelegt, dass diejenigen unter euch, die nicht genug bekommen auch um den Titel als Vereinsmeister*in kämpfen können und keine Terminkonflikte entstehen. Zu viel soll an dieser Stelle auch gar nicht verraten werden, aber nehmt euch am 8.8. lieber nichts vor. 

Alle Details die ihr braucht erhaltet ihr spätestens mit der Anmeldung, die gleichzeitig mit der Anmeldung zur Vereinsmeisterschaft freigeschaltet wird. 

Miniserie: Was macht eigentlich…?

Noch immer sind wir in unseren Vereinsaktivitäten sehr eingeschränkt. Hinter den Kulissen herrscht dabei aber alles andere als Stillstand. Um euch einen Eindruck zu vermitteln, was im Verein alles so passiert und wo sich überall Mitglieder engagieren, bekommt ihr in den Monatsnews ab sofort ein kleines Portrait über jeweils einen Fachausschuss, oder den Vorstand. Den Anfang macht der Vorstand, diesmal vertreten durch Nicole mit einem Einblick in die Arbeit und die Themen der letzten Zeit. 

Was macht eigentlich der Vorstand?

Der Vorstand hat viele, häufig auch sehr unterschiedliche und dadurch abwechslungsreiche Aufgaben. Unter anderem deshalb sind sie ja auch zu viert, Nicole, Bernd, Stephan und Uwe. Das Thema das jeden aktuell beschäftigt ist natürlich Corona – ab wann dürfen wie viele Menschen aufs Gelände, und was passiert wenn die Inzidenz wieder steigt? Wenn eine Entscheidung getroffen ist muss diese per Chat und Mail klar an die Mitglieder kommuniziert werden. Der Trainings FA reaktiviert den Belegungsplan und dem Gelände wird ein erster Besuch abgestattet um nach dem Rechten zu sehen – immerhin steht es seit Monaten leer und der Vorstand trägt für die Wiedereröffnung die Verantwortung. 

Auf dem Gelände soll sich auch einiges tun. Es wurden mehrere Anfragen an die Gemeinde gestellt, die aktuell auf Antwort warten. Nicht alles ist im Pachtvertrag eindeutig geregelt und im Zweifelsfall wollen wir auf der sicheren Seite sein bevor wir Investitionen tätigen.

An eurem Kontostand habt ihr wahrscheinlich bemerkt, dass insbesondere die Kassenwarte fleißig waren. Damit die Abbuchung der Mitgliedsbeiträge reibungslos funktioniert, müssen die Daten in der Mitgliederverwaltung auf dem neuesten Stand gehalten, konsolidiert und aktualisiert werden. Trotzdem gibt es jedes Mal wieder Rückläufer. So unglaublich das scheint, es wirkt beinahe als habe nicht jeder die Aufforderung zur Datenaktualisierung in den vergangenen Monatsnews gelesen und prompt umgesetzt. 

Wer sie hingegen aufmerksam gelesen hat weiß, dass auch Diskussionen über die Mitgliederversammlung die letzten Wochen und Monate begleitet haben. Aktuell warten wir auf Lockerungen und dann hoffentlich einen Termin im Sommer. Die Satzungsänderungen aus der letzten Versammlung werden unterdessen immer noch geprüft und hoffentlich bald ins Vereinsregister eingetragen. In der Zwischenzeit stehen Vorschläge für die nächste Satzungsänderung schon in den Startlöchern und werden ausformuliert. 

Nicht nur bei Diskussionen über die Mitgliederversammlung ist Digitalisierung für den Vorstand ein wichtiges Thema. Neue Programme für Mitgliederverwaltung und Buchhaltung sorgen seit einigen Monaten für reibungslosere Abläufe. Insbesondere Stephan setzt sich mit Tools wie Trello fürs Aufgabenmanagement und unserer Google-Suite für die Dokumentenverwaltung für eine erfolgreiche digitale Zusammenarbeit ein.

Jede*r Vertreter*in einer der FAs, oder des Vorstands darf noch einige Fragen beantworten,  damit wir erfahren was für sie/ihn die Vereinsarbeit ausmacht:

Nicole, du bist ja nicht nur im Vorstand aktuell sehr aktiv.  Erzählst du uns ein bisschen was zur Kids Winterchallenge? 

Ja, das ist zwar ein Thema aus dem Bereich Kindertraining, aber da ich eine Doppelrolle einnehme und mir das Thema Sport und Bewegung bei Kindern am Herzen liegt, hab ich viel Zeit reininvestiert. Entstanden ist die Idee im FA Training, weil einfach kein Schul- und Vereinssport für Kinder in den letzten Monaten stattgefunden hat, die Kinder ausschließlich Zeit daheim vor dem PC verbringen und es für viele Eltern einfach schwierig ist, sich neben Job, Homeschooling und Haushalt noch ausführlich Zeit dafür zu nehmen, dass sich die Kinder ausreichend bewegen. Bewegung allerdings ist gerade in dem jungen Alter wichtig – es fördert die Gesundheit, steigert die Konzentrationsfähigkeit und beugt Krankheiten im Alter vor. Doch um aus der Idee eine so schöne Aktion zu machen bedurfte es der Unterstützung vieler Helfer – mitgewirkt haben: Claudi & die Kindertrainer (Jana, Bea und Marion), Simon mit wunderbaren Erklärvideos, Mike bei der technischen Umsetzung, Olli für die Organisation und Mitch bei der Medaillenproduktion. Das zeigt, was diesen Verein ausmacht – es ist das Miteinander und der Zusammenhalt, auch in schwierigen Zeiten!

Wie hat Corona deine Vereinsarbeit beeinflusst? 

Leider ist vieles nur noch digital möglich und mir fehlt der persönliche Kontakt zu den Mitgliedern. Wenn jemand etwas auf dem Herzen oder Fragen hat, wird zumeist keine E-Mail geschrieben und so fallen leider viele Themen unter den Tisch, die man sonst einfach beim Training kurz persönlich geklärt hätte. Dazu kommt, dass es für uns oftmals sehr schwer ist, alle Verordnungen und Regeln richtig und sinnvoll umzusetzen, da die Entscheidungen manchmal im Tagesrhythmus von der Politik gefällt werden und sich Bundes- und Landespolitik oft unterscheiden bzw. Teilweise sogar widersprechen. 

Auf was freust du dich in den nächsten Monaten am meisten? 

Darauf ein OCR-Kindertraining einzuführen, wieder ausgiebig am Gelände spielen zu können und die Mitglieder endlich wieder mal Face-to-Face bei den hoffentlich bald wieder stattfindenden Trainings auf dem Gelände zu sehen.