Was gibt’s Neues beim OCR Munich e.V.?
Auch in diesem Monat haben wir wieder die wichtigsten Entwicklungen im OCR Munich für euch zusammengefasst:
OCRM Wahlherbst: Freie Posten und ihre Aufgaben
Wie in vergangenen Newslettern schon angekündigt, gibt es diesen Herbst Wahlen: Die Amtszeiten von 3 Vorständen und allen Beiräten neigen sich dem Ende zu, die Ämter werden also wieder gewählt. Einige der aktuellen Amtsinhaber lassen sich nicht wieder aufstellen, andere schon. Du willst dich engagieren? Hervorragende Gelegenheit – für folgende Posten suchen wir in erster Linie Kandidaten:
- Beirat: Im Beirat ist noch nicht komplett geklärt, wer sich für eine weitere Amtszeit aufstellen lässt. Da die Aufgaben hier aber nicht per Amt verteilt sind, wird sowieso gesammelt gewählt. Die Beiräte bilden die Schnittstelle zwischen Vorstand und Fachausschüssen, unterstützen bei der Koordination von operativen Aufgaben und nehmen etwa monatlich an den Vorstands- und Beiratssitzungen teil. In der Regel hat jeder Beirat 2-3 Kernthemen, so dass man einen klaren Gestaltungsbereich hat und sich je nach seinen Stärken und Interessen einbringen kann. Sprecht unsere aktuellen Beiräte Olli, Simon und Uwe gerne an, wenn es Fragen gibt.
- 1. & 2. Vorstand: Stephan hat jetzt vier Jahre das Amt des 2. Vorstands ausgefüllt. Mit Nachwuchs im Hause Beurer haben sich die Prioritäten diesen Sommer ein wenig verschoben, weshalb er sich nicht erneut aufstellen lässt. Auch Caros Amtszeit als 1. Vorstand neigt sich nach 2 Jahren dem Ende zu. Da sie mittlerweile beruflich sehr viel stärker gefordert ist als noch zu Beginn, wird sie sich nicht erneut für einen Vorstandsposten aufstellen lassen.
Die Vorstandsämter werden separat gewählt, ihr müsst euch also für einen spezifischen Vorstandsposten entscheiden, wenn ihr euch aufstellen lasst.
Der/die 1. und 2. Vorsitzende nehmen in Abgrenzung zu den beiden Kassieren eher koordinierende und kommunikative Aufgaben wahr. In dieser Rolle bist du Ansprechpartner*in für die Mitglieder und Repräsentant des Vereins gegenüber anderen Verbänden, Vereinen, der Gemeinde, übernimmst aber auch die Koordination der Zusammenarbeit in Vorstand, Beirat und FAs, die Vereinsorganisation und die Weiterentwicklung unserer Systeme und Prozesse. Außerdem gehört zum Vorstandsdasein natürlich die gemeinsame Verantwortung für Gelände und Kasse. Klingt jetzt vielleicht ein bisschen trocken, ist aber extrem abwechslungsreich und wenn man will, kann man richtig was bewegen. Auch im Vorstand hat jeder Themenschwerpunkte in denen er sich stärker engagiert,
Vorstand und Beirat werden auf 2 Jahre gewählt. Neben den oben genannten Ämtern wird auch der 1. Kassier neu gewählt, allerdings hat Bernd glücklicherweise Zeit und Lust, sich erneut aufstellen zu lassen. Wenn du dir unsicher bist, sprich sehr gerne mit einem von uns. Wir freuen uns über jeden engagierten Interessenten. Ihr helft dem Verein mit eurem Engagement extrem weiter, egal ob ihr bestehende Wege weiter beschreitet oder manches anders macht als die Amtsinhaber vor euch.
Warm Anziehen: Donnerstagstraining bleibt Outdoor
Dieses Jahr heißt es warm anziehen! Nicht nur das Montagstraining, sondern auch unser Donnerstagstraining bleibt Outdoor, da wir leider keinen Hallenplatz bekommen haben. Wir sind den Munich ProFighters sehr dankbar, dass das die letzten Jahre so hervorragend funktioniert hat. Dieses Jahr hatten sie einfach weniger Glück bei der Vergabe. Also holt die Longsleeves raus und ab aufs Gelände!
Außerdem bitten wir euch, für beide Trainings wieder an die Stirnlampen zu denken, langsam wird es wieder düsterer. Die Beleuchtung ist aktuell noch in Wartung, funktioniert aber eingeschränkt und spätestens bis Ende Oktober wieder komplett!
Letzte Chance: Update Honor Challenge
Ihr habt es vielleicht gemerkt: Es wurde etwas still um die Honor Challenge. Die vergangenen Abnahmen haben entweder aus mangelndem Interesse oder aus Trainermangel nicht stattgefunden. Wir sehen das als Aufforderung, das Konzept nochmal etwas zu überarbeiten und melden uns zum Start 2024 mit einem Update.
Wenn du angemeldet bist, heißt das aber nicht, dass die Chance jetzt vertan ist. Da die letzten Abnahmen ausgefallen sind, verlängert sich die Frist für alle laufenden Challenger auf den 31.12.2023. Bitte vereinbare direkt via training@ocr-munich.de wann eine Abnahme stattfinden soll. Anfragen werden dann gegebenenfalls gebündelt. Also auf geht’s! Jetzt die letzte Chance auf Bestehen der Original Honor Challenge nutzen!
Trainingsknigge: Freies Training in der Freizeit
An dieser Stelle aus gegebenem Anlass noch ein kleiner Trainingsknigge-Hinweis: Bitte seht davon ab, zu Trainingszeiten auf dem Gelände euer eigenes Ding zu machen. Es reizt bestimmt, Warmup und gute Gespräche mitzunehmen wenn man sowieso trainieren muss, stört aber die offiziellen Trainings in denen sich jeder an die Anweisungen des Trainers halten soll. In der Woche ist das Gelände außerhalb der Gruppentrainings zu etwa 163,5 Stunden frei nutzbar – bitte nutzt eine davon für euer Privattraining.
Die ganze Geschichte: Die OCRM Nicht-Vereinsmeisterschaften
Es ist nun schon einige Zeit her, dass wir sehr kurzfristig unsere Vereinsmeisterschaften in diesem Jahr absagen mussten. Danke erstmal dafür, wie verständnisvoll ihr alle diesen Rückschlag aufgenommen habt. Mit etwas Abstand wollen wir hier nochmal den Ablauf rekapitulieren, damit ihr alle versteht, was eigentlich passiert ist.
Wir haben im Oktober 2022 einen Termin mit dem SV Heimstetten, genauer mit dem Wirt vom Kelten, der auch das Management des Sportparks übernimmt, vereinbart. Wir hatten dabei das letzte Juli-, oder das erste Augustwochenende zur Auswahl, weil hier keine Spieltage sein sollten. Aus verschiedenen Gründen haben wir uns für das letzte Juliwochenende entschieden. Dass wir terminlich recht eingeschränkt sind, war an so einer Location zu erwarten, hat allerdings auch direkt Schwierigkeiten mit sich gebracht, wie z.B. dass wir zum zweiten Mal in Folge eine Terminkollision mit dem Schwabmünchner WertachXRun hinnehmen mussten.
Ab Fixierung des Datums sah eigentlich alles gut aus. Wir haben um den Jahreswechsel Kontakt zur Gemeinde aufgenommen, um sicherzugehen, dass wir sämtliche Pflichten für Streckenführung und -markierung erfüllen, waren regelmäßig im Austausch mit dem Sportpark und haben die ersten Hindernisse geplant. Alles fügte sich zu unseren Gunsten – insbesondere das Lager vor Ort, die Nutzung unserer eigenen Hindernisse am Gelände sowie die Infrastruktur ließen es so aussehen, als wird das eine runde Sache. Im Mai kam dann noch der (zumindest auf die Vereinsmeisterschaft bezogene) Jackpot dazu: Die Sperrung des Heimstettener Moosweg nervt zwar auf dem Weg zum Training, entschärft aber unsere Straßenüberquerungen auf der Strecke massiv.
Einen Monat vor Eventbeginn dann die ersten Regenwolken. Immer wieder erscheinen in der Lokal- und Sportpresse Ankündigungen für ein Fußballturnier im Sportpark. An unserem Vereinsmeisterschaftstag. Eingeladen sind hochkarätige Bundesligisten, außerdem finden wir mehrere Ankündigungen für Spiele der Heimstettener Vereine. Auf Rückfrage wird uns versichert, dass da ein Versehen vorliegt. Die Verschiebung sei schon im Gange, das Event hätte, bevor das geregelt ist, noch gar nicht angekündigt werden sollen. Auch die lokalen Spiele werden in umliegende Gemeinden verlegt. Das Gelände gehört an dem Wochenende definitiv uns.
10 Tage vorher trifft sich Olli mit dem Wirt vom Kelten und bespricht den Aufbau. Das angekündigte Turnier ist auch kurz Thema, erneut wird und versichert, dass das definitiv nicht im Sportpark stattfindet. Einen kleinen Rückschlag gibt es: Wir können nicht wie ursprünglich geplant am Samstag in der Vorwoche aufbauen. Da ist das gemeindeinterne SVH – KSC Derby und unsere Hindernisse stehen auf den Fluchtwegen. Wir verschieben also auf Sonntag und sprechen ab, dass wir schon an 2 Stellen große Hindernisse aufbauen. Der Rest soll dann direkt in den Tagen vor dem Event folgen. Das Race Briefing wird vervollständigt, die Anmeldung geschlossen. Jetzt geht es an die Detailplanung und an die Startaufstellung. Last-Minute Anfragen werden unter Androhung von Strafburpees großherzig berücksichtigt.
Am Morgen des Aufbausonntags weitere Verwirrung: Am Dienstag wird das Gelände doch nochmal genutzt und die geplanten Hindernisse stören die Rasenpflege. Das wird vor Ort geklärt und wir bauen dann doch auf. Trotzdem macht sich langsam ein ungutes Gefühl breit, was die Verlässlichkeit von Absprachen angeht. Aber wird schon alles gut gehen, der Sportpark ist ja auch auf ein Event mit 2000 Teilnehmern so spontan jetzt gar nicht mehr vorbereitet, oder?
Am Montag (25.07.) werden letzte Details mit der Gemeinde geklärt. Die Polizei ist über unsere Strecke informiert und alles ist freigegeben. Fast vorsichtig die Nachfrage: Man habe mittlerweile mitbekommen, dass der SVH ein Bundesligaspiel plane; hierfür werden gerade Parkverbote erlassen. Wenn das stimmt, habe unser kleineres Event leider das Nachsehen und wir müssen mit Beeinträchtigungen bei Besucherfluss und Streckenführung rechnen. Auf Rückfrage beim Sportpark wird uns erneut versichert, dass hier ein Missverständnis vorliegt. Wir sind das einzige Event. Mittlerweile sind Starter und Helferlisten bereit zur Veröffentlichung, das Race Briefing wartet noch auf letzte Korrekturen.
Dienstag schließlich der Super-GAU. Kommando zurück, die Bundesligisten sind doch da! Die Info kommt per Anruf. Uns wird nicht plausibel erklärt, warum wir erst jetzt davon erfahren und warum nicht eine unserer unzähligen Rückfragen schon viel früher zu dieser Erkenntnis geführt hat. Uns bleibt nichts anderes übrig, als absagen, beim Abbau fahren schon Trucks mit Zubehör für das große Event vor.
Warum haben wir nicht (spontan) verschoben?
Wir haben extrem viel Arbeit in die Streckenführung, die Hindernisse, die Gestaltung des Eventsgeländes, die Absprachen mit allen externen Betroffenen und die Veranstaltung an sich gesteckt. Das alles lässt sich nicht spontan auf einen anderen Ort übertragen. Auch ein kleineres Event z.B. am Gelände ist bei der angekündigten Teilnehmerzahl einfach nicht realistisch, schon gar nicht wenn parallel ein Turnier gegenüber steigt. Hätten wir ein paar Wochen Zeit gehabt, wäre uns schon eine Lösung eingefallen, aber so spontan waren uns die Hände gebunden. Für eine längerfristige Verschiebung haben wir im Orgateam einfach keinen sinnvollen Termin gefunden. Um nicht alle unsere Pläne über den Haufen zu schmeißen, hätte das relativ zeitnah passieren müssen. Und dann stellt sich immernoch die Frage des Ortes. Vertrauen wir nochmal auf einen Termin im Sportpark? Wo anders fangen wir wieder bei Null an, und das ohne bestehende Hindernisse am Gelände, sicherere Lagermöglichkeit und das Wissen über zeitliche Flexibilität beim Aufbau. All das hat uns dazu bewogen, erstmal nicht zu verschieben.
Und jetzt?
Bezogen auf die Vereinsmeisterschaft versuchen wir aktuell, im Winter ein Event zu organisieren. Keine Vereinsmeisterschaft, sondern eine andere Gelegenheit zusammenzukommen und die 2023-gebrandeten Medallien und Merch unter die Leute zu bringen. Ob das klappt, werdet ihr dann erfahren. Ideen sind immer gerne gesehen.
Vom SVH oder vom Kelten kam keine weitere Entschuldigung oder Kontaktaufnahme. Nachdem wir eigentlich ein friedliches Miteinander mit den Vereinen im Ort anstreben, werden wir demnächst das Gespräch suchen.